Sind elektronische Signaturen rechtlich bindend?

Für die überwiegende Mehrheit aller Verträge ist die Antwort ein klares „Ja“. Das weltweite Vertragsrecht erkennt normalerweise alle Verträge an, bei denen die Absicht der Parteien, sich zu binden, klar zum Ausdruck kommt.

Ein Handschlag, eine Telefonaufzeichnung, ein Fax, eine Unterschrift auf Papier und eine elektronische Signatur sind alle gültig, wenn der Grundsatz der Formfreiheit gilt. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel, d. h. wenn lokale gesetzliche Anforderungen an eine bestimmte Form die Verwendung elektronischer Signaturen entweder ausschließen oder ein bestimmtes Maß an elektronischer Signatur erfordern. Beispielsweise erfordert ein Vertrag über den Kauf einer Immobilie in Schweden eine handschriftliche Unterschrift (auf Papier), und nach deutschem Recht kann ein Vertrag über eine befristete Beschäftigung nur mit einer handschriftlichen Unterschrift oder einer qualifizierten elektronischen Signatur unterzeichnet werden.



Scrollen Sie nach unten, um fortzufahren

Beweis

Wenn ein Vertrag, egal ob elektronisch oder in Papierform, angefochten wird, müssen Sie im Allgemeinen drei wesentliche Anforderungen nachweisen können:

  1. Die Absicht der unterzeichnenden Parteien, eine verbindliche Vereinbarung zu treffen.

  2. Die Identität der unterzeichnenden Parteien.

  3. Die Integrität des Dokuments, d. h. dass es nicht verändert wurde.

Scrive eSign hilft Ihnen dabei, Absichtsnachweise zu erfassen. Die Erfüllung dieses Kriteriums hängt jedoch auch davon ab, wie klar dies in Ihrem Vertrag dargelegt ist. Was die zweite und dritte Anforderung betrifft, lesen Sie weiter unten, wie Scrive hierfür Lösungen anbietet.

Identität

Der Nachweis der Identität der unterzeichnenden Parteien kann durch eine oder mehrere Mittel sichergestellt werden, z. B.

  • E-Mail-Verifizierung

  • SMS-Verifizierung

  • Physische ID-Verifizierung

  • eID-Verifizierung

Die Beweiskraft hängt davon ab, welche Mittel verwendet werden. Gemäß der Standardkonfiguration in Scrive eSign werden die unterzeichnenden Parteien per E-Mail zur Unterschrift aufgefordert und die Unterschriften werden somit mit den jeweiligen E-Mail-Adressen der Parteien verknüpft.

Wenn PIN per SMS zusätzlich zur E-Mail-Einladung verwendet wird, kann es als Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet werden und bietet einen zusätzlichen Nachweis der Identität des Unterzeichners. Es liegt in Ihrer Verantwortung als Absender des Dokuments, sicherzustellen, dass es an die E-Mail-Adresse und Mobiltelefonnummer des richtigen Empfängers gesendet wird.

Wenn Sie eine stärkere Authentifizierung benötigen, kann Scrive eSign mit einer großen Anzahl von eIDs und ID-Verifizierungsdiensten kombiniert werden, z. B. Swedish BankID, Norwegian BankID, MitID, FTN, itsme, iDIN und SmartID.

Unabhängig davon, welche Mittel bei einem Signaturvorgang verwendet wurden, sammelt Scrive eSign die relevanten Informationen und zeichnet sie anschließend im Beweispaket auf, die als Identitätsnachweis verwendet werden können.

Integrität

Es ist absolut notwendig, nachweisen zu können, dass das Dokument nach der Unterzeichnung durch die unterzeichnenden Parteien nicht verändert wurde. Ein Dokument ohne Integritätsschutz elektronisch zu signieren, ist wie die Unterzeichnung eines Vertrags auf einem Whiteboard in der analogen Welt. Deshalb versiegelt Scrive alle Dokumente mit einer digitalen Signatur. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Änderungen am Dokument erkannt werden können.

Scrive unterstützt zwei verschiedene Methoden zum Schutz der Dokumentintegrität: KSI (Blockchain-basierte Technologie) und PKI (zertifikatsbasierte Technologie). Wir sind davon überzeugt, dass KSI sowohl in Bezug auf die Sicherheit als auch das Fehlen eines Ablaufdatums einige klare Vorteile bietet. Deshalb verwenden wir diese Technologie standardmäßig. Wir glauben jedoch auch an die Wahlfreiheit und bieten daher beides an.

Um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Geschäftsrisiko zu minimieren, enthält jedes mit Scrive unterzeichnete Dokument:

  • Ein umfassendes Beweispaket mit einer detaillierten Prüfspur.

  • Ein digitales Siegel, das sicherstellt, dass die Integrität eines signierten Dokuments unabhängig von Scrive überprüft werden kann.

Scrive eSign vor Gericht getestet

Mit Scrive unterzeichnete Dokumente entsprechen dem globalen Vertragsrecht und sind in der Regel vor Gericht durchsetzbar. Wir sind seit 2010 im Geschäft und jeden Monat werden Millionen von Dokumenten über unsere Dienste unterzeichnet. Es ist daher nicht verwunderlich, dass mit Scrive eSign unterzeichnete Dokumente von Zeit zu Zeit als Beweismittel in Gerichtsverfahren auftauchen. Aus Erfahrung wissen wir, dass unsere Dokumente und unser Beweispaket den Test bestanden haben.

Ein E-Signatur-Dienst ist nur so gut wie das Vertrauen der Partei, die unterschreibt, und der Partei, die das unterzeichnete Dokument akzeptiert.

Scrive hat das Vertrauen von Hunderten von Unternehmen gewonnen, darunter einige der stärksten globalen Marken. Jeden Monat verlassen sie sich darauf, dass wir Hunderttausende von Dokumenten in über 190 Ländern unterzeichnen. Die Begeisterung der Kunden für elektronische Signaturen ist sehr groß, und Drittanbieter, die den Empfang elektronischer Dokumente aus technischen oder unternehmenspolitischen Gründen noch nicht unterstützen, werden immer seltener.