





Ist Scrive ein Vertrauensdienstleister?
Ja. Scrive ist nicht nur ein Trust Service Provider (TSP) gemäß eIDAS, sondern auch ein qualifizierter Trust Service Provider (QTSP). Dies bedeutet, dass Scrive die höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllt, die in der EU-eIDAS-Verordnung festgelegt sind. Als QTSP ist Scrive berechtigt, Zertifikate, Signaturen und Siegel auf qualifizierter Ebene auszustellen und bietet damit den stärksten verfügbaren Rechtsschutz und die höchste Sicherheit.
QTSPs spielen in der digitalen Wirtschaft eine entscheidende Rolle, indem sie die Integrität und Sicherheit elektronischer Transaktionen gewährleisten. Sie tragen zum Aufbau von Vertrauen bei, indem sie vertrauliche Daten schützen und eine zuverlässige Validierung bieten.
Die Vertrauensliste der Europäischen Kommission umfasst alle QTSPs in der gesamten EU sowie Einzelheiten zu ihren qualifizierten und nicht qualifizierten Vertrauensdiensten. Scrive ist in dieser Liste aufgeführt, die auf der EU-Website öffentlich zugänglich ist.

Einführung und Bedeutung von Vertrauensdiensten
Die Digitalisierung bietet viele Vorteile. Doch wie können Unternehmen Risiken minimieren, das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen? Die Lösung liegt in der Zusammenarbeit mit einem Trust Service Provider (TSP).
TSPs sind Drittparteien, die Online-Transaktionen absichern und Methoden zur anschließenden Validierung bereitstellen. Laut Artikel 3 der eIDAS-Verordnung umfassen Vertrauensdienste:
Erstellen, Prüfen und Validieren elektronischer Signaturen, Siegel und Zeitstempel
Bereitstellen von Zertifikaten zur Website-Authentifizierung
Wahrung der Integrität elektronischer Signaturen und Siegel
Diese Dienste gewährleisten die Authentizität, Integrität und Sicherheit digitaler Transaktionen.

Vorteile von Vertrauensdiensten
Vertrauensdienste verbessern den Geschäftsbetrieb durch Folgendes:
Datensicherheit und Datenschutz: Schutz vertraulicher Informationen.
Validierung: Sicherstellen der Authentizität und Integrität unterzeichneter Vereinbarungen und elektronischer Dokumente.
Rechtliche Beweise: Bietet eine klare Prüfspur, die bei Rechtsstreitigkeiten verwendet werden kann.
Zeitstempel: Überprüfung des genauen Zeitpunkts einer Transaktion.

Qualifizierte Vertrauensdienste
Qualifizierte Vertrauensdienste, die unter eIDAS definiert sind, bieten das höchste Maß an Sicherheit und rechtlicher Anerkennung. Nur QTSPs sind berechtigt, Folgendes anzubieten:
Qualifizierte elektronische Signaturen, Siegel und Zeitstempel
Zertifikate für sichere Transaktionen und Website-Authentifizierung
Um ihren Status aufrechtzuerhalten, werden QTSPs einer strengen Zertifizierung und regelmäßigen Prüfungen durch EU-zugelassene Aufsichtsbehörden unterzogen. Dies gewährleistet ein Höchstmaß an Vertrauen, Sicherheit und Effizienz bei digitalen Transaktionen.

Rechtsschutz
Die Nutzung qualifizierter Vertrauensdienste bietet erhebliche rechtliche Vorteile. Durch QTSPs gesicherte Transaktionen werden in der gesamten EU automatisch als gültig und rechtsverbindlich anerkannt. Das bedeutet, dass die Beweislast bei der Partei liegt, die die Transaktion anficht – nicht beim Benutzer des QTSP.
Zum Beispiel:
Ein mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) unterzeichnetes Dokument, das von einem QTSP ausgestellt wurde, ist rechtlich einer handschriftlichen Unterschrift gleichwertig und genießt EU-weites Vertrauen.
Ein mit einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur (AES) unterzeichnetes Dokument hat dagegen nicht die gleiche Rechtskraft. Das Unternehmen, das AES verwendet, muss die Gültigkeit vor Gericht beweisen, einschließlich der Überprüfung der Identität der Unterzeichner und der Sicherstellung, dass das Dokument nicht manipuliert wurde.